Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen.
Wenn jemand heute nach einem Unternehmen sucht, passiert immer öfter Folgendes: Die Antwort kommt direkt in Google oder im KI-Assistenten – ohne Website-Klick.
Google treibt das selbst voran (AI Overviews / AI Search): Google Developers Blog
Für Unternehmen heißt das: Websites sind weniger Ziel. Sie sind Quelle. Sichtbar bleibt, wer als Quelle verstanden und zitiert wird.
Google Zero – der grundlegende Shift
Google Zero beschreibt den Trend, dass Antworten den Klick verdrängen.
Das ist keine Vermutung, sondern messbar:
Damit verschiebt sich Sichtbarkeit: Ranking bleibt wichtig – aber entscheidend wird Zitierbarkeit in Antworten.
Was gerade passiert
AI Overviews drücken Klicks deutlich:
Seer Interactive (2025): CTR-Einbruch bei AI Overviews
- -61 % organische CTR (von 1,76 % → 0,61 %)
- -68 % Paid-CTR (von 19,7 % → 6,34 %)
Quelle: Seer Interactive, Search Engine Land
Pew Research (2025): Nutzerverhalten ändert sich
- Mit KI-Summary klicken Nutzer nur in 8 % der Besuche auf klassische Ergebnisse (ohne Summary: 15 %)
Quelle: Pew Research
News-Vertikale als Frühindikator
- Zero-Click stieg von 56 % auf 69 % nach dem Rollout
- Traffic-Verluste bei Top-Rankings bis ~79 %, wenn AI Overviews davor sitzen
Quellen: NY Post, The Guardian
Die Richtung ist klar: Der Klick ist nicht mehr das Zentrum. Die Antwort ist es.
Die Lösung
Homepage = Executive Summary. Unterseiten = Deep Dive (für Menschen).
/ → Willkommen + Teaser/services/ → Details hier/contact/ → Daten hier
Details unsichtbar.
/ → Alle Key Facts/services/ → Ausführlich (Mensch)/contact/ → Optional (Mensch)
Mensch: Kann tiefer gehen.
Das Prinzip:
Homepage enthält alle kritischen Informationen strukturiert.
Unterseiten für Menschen, die Details wollen.
AI-Agenten bekommen alles beim ersten Fetch.
Warum das gut sein kann
Das alte Web war oft ein Wettrüsten aus SEO-Tricks, Pop-ups, Cookie-Overlays und Textwüsten. Das funktioniert in Antworten nicht mehr.
Antwortsysteme belohnen:
- klare Aussagen
- echte Inhalte
- schnelle, robuste Seiten
- saubere Semantik
- Barrierearmut
Wer Substanz hat, gewinnt Reichweite zurück. Wer nur Signale produziert, verliert seinen Vorteil.
AI-native Web Architecture
Das ist mein Feld.
AI-native Web Architecture heißt: Websites so bauen, dass sie für Menschen Sinn ergeben – und für Agenten verwertbar sind.
Kernpunkte:
- 1. Startseite als Executive Summary
- Agenten holen Inhalte beim ersten Abruf. Deshalb muss dort alles stehen, was für Ihre Sichtbarkeit zählt: Wer Sie sind, was Sie tun, für wen, warum vertrauenswürdig.
- 2. Semantik & Struktur
- klare Informationshierarchie, saubere Überschriften, Klartext.
- 3. Technische Lesbarkeit
- schnelle Ladezeiten, keine unnötigen Blocker, maschinenlesbare Daten (Schema.org / JSON-LD).
Was AI-Agenten sehen – und was nicht
Was AI-Agenten sehen:
- Text in HTML (alles zwischen
<body>und</body>) - Strukturierte Daten in
<head>(JSON-LD, Meta-Tags) - Semantisches Markup (
<dl>,<section>,<article>)
Was AI-Agenten NICHT sehen:
- Bilder, Videos, Grafiken (nur Alt-Text, falls vorhanden)
- CSS-Design, Farben, Layouts
- JavaScript-generierte Inhalte
- Andere URLs (keine Navigation, keine Folge-Requests)
Konsequenz: Ihre Website braucht kein visuelles Redesign. Aber sie braucht ein strukturelles.
Text. Struktur. Semantik. Das ist alles, was zählt.
Begriffe, die das sauber beschreiben
Generative Engine Optimization (GEO)
= Websites so strukturieren, dass KI-Antwortsysteme Inhalte korrekt verstehen und zitieren.
Der Begriff kommt aus der Forschung. Im GEO-Benchmark zeigen Aggarwal et al. in Experimenten bis zu 40 % höhere Sichtbarkeit durch strukturelle/content-seitige Anpassungen.
Quelle: arXiv
Agent Visibility Optimization (AVO)
= praktische Zielgröße: Wie gut eine Website für Agenten auffindbar, zitierbar und verwendbar ist.
Kurz: GEO ist Methode. AVO ist Ergebnis.
Prinzipien
- Struktur schafft Vertrauen
- Strukturierte Daten sind verifizierbar. Struktur als Integrität.
- Klarheit vor Eloquenz
- Klare Begriffe statt Prosa. Agenten brauchen Präzision.
- Google Zero
- Suchmaschinen werden irrelevant. Agenten lesen direkt. Ohne Struktur: unsichtbar.
- Transparenz vor Tricks
- Keine Keyword-Spiele. Wahrheit, strukturiert.
- Für Besucher ändert sich nichts
- Menschen sehen Design. Agenten sehen Struktur.
Nebenwirkung, die für Mittelstand zählt
Was Agenten hilft, hilft auch Suchmaschinen – und Barrierefreiheit.
Denn AVO/GEO zwingt zu:
- klarer Semantik
- nachvollziehbaren Überschriften
- echten Inhalten
- Performance
- robuster Bedienbarkeit
Das passt direkt zur Gesetzeslage:
Orientierung an EN 301 549 / WCAG 2.1 AA. (IFDB, Svaerm)
Barrierefreiheit ist Pflicht. Und sie ist gleichzeitig Agent-Readiness.
Wer hier arbeitet
Jan-Erik Andersen. Web-Architektur seit 1999, Andersen Webworks seit 2010. Seit 2024 Fokus auf AI-native Architekturen für den Zero-Click-Shift.
Große Projekte brauchen keine großen Teams. Sie brauchen Klarheit, Struktur – und Entscheidungen, die langfristig tragen.
Für wen das sinnvoll ist
Mittelständische Unternehmen, die Sichtbarkeit in Richtung 2030 absichern wollen.
Agenturen, die Senior-Consulting für AI-Search-Readiness benötigen.
Zusammenarbeit
Kein Paket-Bingo. Keine Garantien, die niemand seriös geben kann.
So läuft es:
- Standortbestimmung: Was verstehen Antwortsysteme heute aus Ihrer Startseite?
- Architektur-Entwurf: Welche Informationen müssen beim ersten Abruf verfügbar sein?
- Umsetzung: Startseite, Semantik, strukturierte Daten werden refactored oder neu gebaut.
- Validierung: Sichtbarkeit in Antworten wird getestet und nachgeschärft.
Kontakt
- Email:
- mail@andersen-webworks.de
- Telefon:
- 038733 270015